PSYCHOPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Keywords:
Sprache, Bildungssytems, Psychologie, Schülerinnen und Schüler, Lernprozess, LehrkräfteAbstract
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den psychophysiologischen Grundlagen des Deutschunterrichts und wie sie die sprachliche, kulturelle und soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern beeinflussen. Dabei wird auf die Verarbeitung von Sprache im Gehirn, die Rolle von Emotionen im Lernen sowie körperliche Faktoren wie eine angenehme Lernumgebung und ausreichend Bewegungspausen eingegangen. Lehrkräfte können durch das Verständnis dieser Faktoren einen effektiveren und angenehmeren Deutschunterricht gestalten.
References
Deci, E. L., Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39(2), 223-238. Europarat (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Heruntergeladen am 29.4.2019 von http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/
Dörnyei, Z. (2001). Motivational Strategies in the Language Classroom. Cambridge: Cambridge University Press.
Friederici, A. D., Hahne, A., & Saddy, D. (2002). Distinct neurophysiological patterns reflecting aspects of syntactic complexity and syntactic repair. Journal of Psycholinguistic Research, 31(1), 45-63
Kirke- og undervisningsdepartementet (1974). Mønsterplan for grunnskolen (M74). heruntergeladen am 29.4.2019 von https://www.nb.no/nbsok/nb/27717cffb91e04bca5ed6b5f90ec1034?lang=no#0.
Kukulska-Hulme, A., Sharples, M., Milrad, M., Arnedillo-Sánchez, I., & Vavoula, G. (2011). Innovation in Mobile Learning: A European Perspective. International Journal of Mobile and Blended Learning, 3(1), 1-18.
Lightbown, P., Spada N. (2013). How Languages are Learned. (4. Aufl.). Oxford: University Press. https://play.google.com/books/reader?id=5PadBgAAQBAJ&pg=GBS.PP1.
Vygotskij, L., Hanfmann, E., & Vakar, G., (1962). Thought and Language. Cambridge, Mass: M.I.T